Aktuelles - Der Silvestermythos

Das heutige Jahresendfest

 

Das kommende Jahresendfest - Silvester 2023

                    von Axel Sallmann

Das Jahresendfest haben bereits die Römer gefeiert, erstmals im Januar zu Beginn des Jahres 153 v. Chr., als der Jahresbeginn im römischen Kalender vom 1. März auf den 1. Januar verschoben wurde. Die Feuer-Feste (Jahreskreisfeste) zum Jahreswechsel oder zu den Sonnwendtagen haben alte germanisch-keltische Wurzeln „Julfest“. Das germanische Jul war also am Tag der Wintersonnenwende. Darauf folgten die 12 Rauhnächte. Mit dem Julfest haben die Germanen das vollendete Sonnenjahr gefeiert.

Das Sonnenjahr geht von Wintersonnenwende zu Wintersonnenwende und dauert exakt 365,25 Tage. Doch das Mondjahr hatte bei den Germanen auch eine große Bedeutung. Ein Mondjahr beinhaltet 12 Mondmonate die jeweils von Neumond zu Neumond gehen. Diese 12 Mondphasen dauern jeweils ca. 29,5 Tage. Dies ergibt für die Länge des Mondjahres genau 354 Tage. So ergab sich für die Germanen eine Differenz zwischen Sonnen- und Mondjahr von 11 Tagen und 12 Nächten – die 12 Rauhnächte. Diese 12 Rauhnächte liegen somit sprichwörtlich „zwischen den Jahren“ und sind gewissermaßen zeitlos.

 

Die Assoziation des Jahresendes mit dem Namen Silvester (deutsch „Waldmensch“, von lateinisch silva „Wald“) geht auf das Jahr 1582 zurück. Damals wurde im Zuge der gregorianischen Kalenderreform der letzte Tag des Jahres vom 24. Dezember auf den 31. Dezember verlegt, den Todestag des Papstes Silvester des I. († 31. Dezember 335).

Das Grab befindet sich auf dem Friedhof der Priscilla: (http://www.betet.info/Heiliger_Silvester.html) 

Die Wintersonnenwende war und ist der Beginn eines neuen Jahres (kosmischer Zyklus), die Rauhnächte haben ihren Raum im 13. Mond des Jahres. Silvester, so wie es heute als Jahreswechsel gefeiert wird, hat für den tatsächlichen Jahreswechsel daher keine Bedeutung und war ein willentlicher Akt der damaligen katholischen Kirche.

 

Der Liturgische Kalender führt den Tag Silvester seit 813 auch als dessen Namenstag. In einigen Gegenden Deutschlands heißt der Tag, quasi als Gegenstück zum folgenden Neujahrstag, auch Altjahr, Altjahrsabend oder das Alte Jahr, in Österreich ebenso wie teilweise auch auf dem Balkan (Kroatien) auch Altjahrstag, in Kroatien ebenso wie in Slowenien als Ausnahme auch Silvestrovo, (Tag des Papstes Silvester). Der Neujahrstermin, so wie er heute gefeiert wird, war ein Akt des römischen Reiches (siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Neujahr) und hat somit mit dem Ursprünglichen Neujahrsbeginn nichts zu tuen. Das neue Jahr wurde somit nach der „Mutternacht“, (Wintersonnenwende) also nach der Geburt des neuen Lichtes gefeiert. Dies wurde in vielen frühzeitlichen Kulturen gefeiert. Ob Kelten (auch im angelsächsischen Raum), Germanen, Römer, (z.B. Geburt des Lichtgott Mithras am 25.12.) Wikinger, Perser, Ägypter, in fast allen Kulturen der Welt wurde dieses Fest gefeiert.      

 

Gaiavita LebendigeErde 2023/24                                                                                 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0